Hauptinhalt
Gemeinde-Nachrichten
Ausschreibung Gesamtleistungssubmission Werkhof/Feuerwehr
Neue Webseite online
Energiestrategie wurde verabschiedet
Jahresrechnung 2024 – Korrigendum
Kanton Luzern – Gebäudeenergiedaten
Baubewilligungen
Gemeinderat und Controlling-Kommission: Offenlegung Interessenbindung
Der Verband Luzerner Gemeinden hat auf die laufende Legislatur hin Empfehlungen an Gemeinden in Bezug auf die Publikation der Interessenbindungen gemacht. Der Gemeinderat informiert, dass er diesen Empfehlungen nachkommt. Nach eingehender Abwägung mit den Ortsparteien und der Controlling-Kommission hat er entschieden, die Interessenbindungen von sich und der Controlling-Kommission zu publizieren.
Seit Anfang April sind auf der Webseite der Gemeinde folgende Informationen einsehbar:
- Berufliche Tätigkeit und Arbeitgeberin
- Leitungstätigkeit in juristischen Personen
- Leitungsfunktion in Kommissionen, Interessengruppen und Verbänden
- Politische Ämter
Der Gemeinderat ist der festen Überzeugung, dass die Offenlegung der Interessenbindung die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Institution stärkt.
Die Interessenbindungen sind ab sofort auf der Webseite der Gemeinde im Register „Politik“ einsehbar.
Ausschreibung Gesamtleistungssubmission Werkhof/Feuerwehr
Die Gemeinde plant einen Erweiterungsbau Werkhof/Feuerwehr. Die Vorbereitungsarbeiten dazu sind abgeschlossen. Mit der Machbarkeit (s. Visualisierung) wurde die Grundlage geschaffen, welche den Teams als Ausgangslage für die Projektentwicklung dienen soll. Am 31. März 2025 wurde das Vorhaben als Gesamtleistungssubmission auf der Webseite von SIMAP aufgeschaltet.
Interessierte Teams haben nun bis am 14. Mai 2025 Zeit, um sich für die Submission zu bewerben. Die Jury, bestehend aus Architekten (Patrik Ziswiler, Enzo Gemperli, Christoph Ehrsam) und Vertretern der Gemeinde (Judith Riederer, Oscar Küng, Markus Fuchs und Kilian Graf), und punktuell beraten durch weitere Nutzer der Anlagen wie den Leiter Werkdienst Erwin Arnet, werden aus den eingegangenen Bewerbungen die vier bis fünf bestgeeigneten Teams evaluieren. Diese Teams haben bis Weihnachten 2025 Zeit, ihre Projekte zu entwerfen und einzureichen. Die Jury wird im Februar 2026 das Siegerprojekt erküren.
Geplant ist, den Baukredit für die Erweiterung von Werkhof/Feuerwehr an der Gemeindeversammlung im Juni 2026 abzuholen.
Neue Webseite online
Die Gemeinde Buttisholz hat eine neue Webseite: www.buttisholz.ch. Der bisherige Webauftritt entsprach nicht mehr den aktuellen technologischen Anforderungen und war in die Jahre gekommen. Daher wurde die Seite von Grund auf modernisiert.
Die neue Webseite überzeugt nicht nur mit einem frischen, benutzerfreundlichen Design, sondern erfüllt auch die neuesten Sicherheitsstandards.
Mit diesem Relaunch stellt die Gemeinde sicher, dass die digitale Präsenz zeitgemäss, sicher und attraktiv bleibt. Ein Besuch auf der neuen Webseite lohnt sich.
Energiestrategie wurde verabschiedet
Der Gemeinderat hat im letzten Jahr eine Energiestrategie erarbeitet. Die Energiestrategie der Gemeinde Buttisholz basiert auf den gesetzlichen Vorgaben von Bund und Kanton und zeigt auf, mit welchen Instrumenten diese Vorgaben und Zielsetzungen erreicht werden sollen. Mit der Energiestrategie steht dem Gemeinderat somit ein Instrument zur Verfügung, um die energiepolitischen Themen auf dem Gemeindegebiet gesamtheitlich zu betrachten und die Umsetzung von Energieprojekten über die Sektorenkopplung in den Zusammenhang zu setzen.
Die Energiestrategie der Gemeinde Buttisholz stellt 3 Leitziele in den Vordergrund:
- Energieeffizienz – Buttisholz richtet sich an der 2000-Watt-Gesellschaft aus und reduziert dementsprechend den Energieverbrauch in allen Bereichen.
- CO2-Neutralität – Buttisholz wird in Summe CO2 neutral. Nicht vermeidbare CO2-Ausstösse werden durch Negativemissionen kompensiert.
- Ausgeglichene Energiebilanz – Buttisholz kann sich in Summe selbständig mit Energie versorgen und erreicht dadurch eine bilanzierte Autarkie.
Die Energiestrategie ist ab sofort auf der Webseite der Gemeinde abrufbar und dient der Verwaltung und dem Gemeinderat als Handlungshilfe für Fragestellungen im Zusammenhang mit Energie.
Jahresrechnung 2024 – Korrigendum
In der Pressemitteilung zum Jahresabschluss 2024 haben sich im Bereich der Spezialfinanzierungen Fehler eingeschlichen: Die Spezialfinanzierung Feuerwehr schliesst mit einem positiven Resultat von CHF 8‘641.24 ab (fälschlicherweise wurde ein negatives Ergebnis von CHF 25‘000 kommuniziert). Die Gemeinde entschuldigt sich für diesen Fehler und bedankt sich bei der Feuerwehr und dessen Kommandanten für dieses erfreuliche Ergebnis.
Bei den Spezialfinanzierungen Abwasserbeseitigung konnte ein Plus von CHF 20‘000 und bei der Abfallbewirtschaftung von rund CHF 26‘000 im Vergleich zum Budget erwirtschaftet werden. Bei letzterer beträgt die Entnahme CHF 15'000 im Gegensatz zu den budgetierten CHF 47'000.
Kanton Luzern – Gebäudeenergiedaten
Aktuelle Gebäudeenergiedaten, welche im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) erfasst sind, bilden die Grundvoraussetzung für kommunale Energieplanungen sowie das kantonale und kommunale CO2-Monitoring. Diese Daten sind oftmals noch veraltet, was zu falschen Entscheidungsgrundlagen führt. Im kantonalen Projekt «GWR-Verbesserung» wurden die GWR-Daten jeder Gemeinde mit Sekundärdaten aktualisiert. Für viele Gebäude sind jedoch keine oder veraltete Daten vorhanden, weshalb wir auf Ihre Hilfe angewiesen sind.
Ist bei Ihrem Gebäude das richtige Heizsystem im GWR eingetragen? Helfen Sie mit, indem Sie Ihr Gebäude bis Ende April 2025 prüfen.
Zeitaufwand: 5 Minuten
- Besuchen Sie die Webkarte https://map.geo.lu.ch/gebaeudeenergie/heizungen oder Scannen Sie den QR-Code.
- Klicken Sie auf Ihr Gebäude und prüfen Sie die Angaben von Heizung und Warmwasser.
- Melden Sie falsche Einträge über das Meldeformular.
Ihre Angaben werden von der Gemeinde geprüft und im GWR aktualisiert.
Wenn Sie Hilfe benötigen, erreichen Sie die Supporthotline unter 041 790 80 63
(Wochentags von 9:00-12:00 und 13:30-16:30).
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Zusatzinformationen Kanton Luzern:
- Förderprogramm: www.uwe.lu.ch/themen/energie/Foerderprogramme
- Energieberatung: www.uwe.lu.ch/themen/energie/energieberatung
Allgemein:
- Information und Beratung: www.erneuerbarheizen.ch
- Allgemeine Energiefragen: 0848 444 444, EnergieSchweiz
- Alle Förderprogramme: www.energiefranken.ch
Baubewilligungen
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt:
Tomasini Adelheid Maria für den Einbau eines Dachfensters im Gebiet Dorf; Grüter Thomas und Christa für den Neubau einer Pergola und eines Dachfensters in der Seebaldematt.
Name | |||
---|---|---|---|
Offenlegung Interessenbindung GR und CK (PDF, 2.03 MB) | Download | 0 | Offenlegung Interessenbindung GR und CK |